Episode: Im Zweifel die Todesstrafe

SpektakulĂ€re Prozesse kennzeichnen die Französische Revolution. BerĂŒhmt sind die Verfahren gegen den König und gegen den RevolutionĂ€r Danton. Die Revolution schuf zunĂ€chst eine Verfassung und damit die Grundlage fĂŒr langfristige Rechtssicherheit. Dann musste sich die Revolution gegen ihre Feinde verteidigen und entwickelte ein spezielles Revolutionsrecht, das in der Schreckensherrschaft mĂŒndete und die Urteile an der Augenblickssituation orientierte. Bevorzugte Beweise waren vor diesen Gerichten “gestohlene Briefe”. Eine Mitteilung, die nie fĂŒr die Öffentlichkeit bestimmt war, so die Revolutionsrichter, hatte auch keinen Grund zum LĂŒgen. Das waren Erfahrungen, die die RevolutionĂ€re aus den Intimbereichen und den Romanen kannten. Prof. Dr. Carla Hesse, University of California, ist als Historikerin auf die Justiz der Französischen Revolution spezialisiert. Sie berichtet.