Aktuelle Podcast-Empfehlung

Die neuesten Podcasts

Arbeit ist das halbe Leben

Zwischen dem Können (der Arbeitskraft) der Menschen und den wechselnden Gestalten der Sklaverei und der Lohnarbeit liegen Welten.

Philosophie des Geldes

Ursprünglich waren Börsen ein Treffpunkt von Kaufleuten. Später wurden sie zu Zentren des Weltpapierhandels. Heute bilden sie auf unserem Planeten die Schaltstelle aller Geldwerte und Waren. Geisterfahrer verursachen dort nicht nur Zusammenstöße, sondern Kollateralschäden.

Die Formen des Bösen

Wozu ist das Böse gut? Woher kommt das Böse, wenn es Gott gibt? Hat er es mit geschaffen? Oder gibt es das Böse nicht wirklich?

USA

Von Politik über Geschichte zu Kultur: eine Sammlung von Filmen, die den vielfältigen Charakter der Vereinigten Staaten von Amerika widerspiegelt.

Mathematik steckt in allen Dingen

Moderne Mathematik arbeitet im Grenzbereich zur Technik und zur Naturwissenschaft. Es gilt Unbekanntes zu entdecken. Mathematische Strategien erweisen sich als Wünschelrute. Sie lassen in ihren strukturellen Analysen den Zufall und auch Irrationalität zu. Schwämme, Mikrostrukturen und Gedächtnismetalle sind ihre liebsten Studienobjekte.

Ukrainische Tragödie

“Ukrainische Tragödie” ist eine zum Nachdenken anregende Podcast-Serie, die die Komplexität geopolitischer Konflikte, insbesondere in Bezug auf Russland, die Ukraine und die umliegenden Regionen, beleuchtet. Durch historische und zeitgenössische Perspektiven behandeln die Episoden die NATO-Osterweiterung, Konflikte in Tschetschenien, eingefrorene Konflikte und den Einfluss der russischen Führung. Jede Folge entwirrt komplexe Machtstrukturen, von Raketenabwehrsystemen bis hin zur Präsenz Russlands im Schwarzen Meer. Der Podcast beleuchtet vergessene historische Ereignisse wie Lord Byrons Schriften über die Ukraine und deckt die strategischen Erzählungen auf, die die moderne Geopolitik prägen. Mit Expertenanalysen verbindet er frühere Entscheidungen mit den heutigen sich entfaltenden Tragödien.

Themenkomplexe