Show: Nachrichten vom Riesen China

Lernen ist das Allerhöchste

Die moderne menschliche Zivilisation entstand zweimal, unabhängig voneinander in China und im Abendland. Die Vielfalt und Gegenwärtigkeit der chinesischen Geschichte verblüfft alle Beobachter immer erneut. Die Autorin Barbara Beuys hat in ihrem Buch “Preis der Leidenschaft” das dramatische Leben einer jungen Chinesin im 11. Jahrhundert nacherzählt und mit ihrem Bericht über diese berühmte Dichterin einen Schatz an geschichtlicher Erfahrung ausgegraben.

Saumagen mit Pinienkernen

Ihre reinste Gestalt hat die chinesische Küche in der Shandong-Tradition. Während der japanischen Besetzung Chinas rettete ein japanisches Ehepaar die Originalrezepte und entwickelte und bewahrte sie in Japan. Jetzt wurde diese Küche nach China repatriiert. Das japanische Ehepaar Sato lehrt an einer berühmten Hochschule in China; sie liegt in der Nähe von Tsingtau, das bis 1914 deutsche Kolonie war. Der Regisseur Li-Ying hat den beiden Japanern und der Tradition der Shandong-Küche in seinem Film “Aji” (“Dream Cuisine”) ein Denkmal gesetzt. In dieser Küche ist Schweinefett und Glutamat streng verboten. Sie ist extrem bekömmlich. Ein Spitzengericht heisst “Saumagen mit Pinienkernen”. Li-Ying berichtet.

Superstar der Peking-Oper!

Die Peking-Oper stammt aus einer Jahrhunderte alten Tradition. Im 20 Jahrhundert hat der Sänger Mei Lanfang diese Form der Oper zu einer neuen Blüte gebracht. Der russische Regisseur Sergej Eisenstein und Charlie Chaplin haben ihn bewundert. Diese moderne Wiederaufnahme der Peking-Oper hatte nicht nur in China, sondern auch in den U.S.A. und vor der japanischen Besatzungsmacht Echo. Der vielfache Festivalsieger (Cannes, Venedig) Chen Kaige hat dem unsterblichen Sänger einen reich ausgestatteten Großfilm gewidmet.

Eine Weltmacht kehrt zurück

Das Zentrum der Weltwirtschaft und der Weltpolitik, das um 1900 noch eurozentrisch war, wandert heute aus nach Asien. China wird im Jahr 2020 über die stärkste Wirtschaft der Welt verfügen. Konrad Seitz, ehemals Leiter der Planungsbeteiligung des auswärtigen Amtes und Botschafter in China, berichtet davon in seinem neuen Buch CHINA-EINE WELTMACHT KEHRT ZURÜCK.

“Die große Persönlichkeit ist eine offene Katastrophe”

In seinem Roman “Lotte in Weimar” zitiert Thomas Mann einen Ausspruch des chinesischen Philosophen Kungfutse: “Die große Persönlichkeit ist eine offene Katastrophe.” Der Germanist Prof. Dr. Wentao Ma aus Peking hat “Lotte in Weimar” ins Chinesische übersetzt. Er hält das o.g. Zitat für eine Fälschung. Der Wissenschaftler berichtet von den Verständigungsschwierigkeiten zwischen China und Deutschland, aber auch von den Problemen, sich in den Dialekten Chinas zurechtzufinden. Ein China-Magazin.

Drei Frauen und die Macht in China

China im 20. Jahrhundert als Mammutfilm aus Hongkong über die legendären Soong-Schwestern. Ein Chinese namens Charly Soong, der vor der Jahrhundertwende in den U.S.A aufwuchs, wurde nach seiner Rückkehr durch das gewerbliche Drucken von Bibeln zum Multimillionär. Er hatte drei Töchter: A-Ling, Ching-Ling, Mei-Ling. Die erste heiratete den reichsten Mann Chinas. Die zweite heiratete Dr. Sun-Yat-sen, den Führer der Chinesischen Revolution von 1911. Die Dritte wurde die Frau des Generals Chiang Kai-shek, der später China regierte und Taiwan gründete. Das ist der Stoff des großen Filmepos der Regisseurin Cheung-Yuen-ting aus Hongkong. Die Regisseurin im Gespräch über ihren Film, den sie zum großen Teil auf dem chinesischen Festland drehte. Ein Vorgriff auf die Zusammenarbeit zwischen Hongkong und China nach der Machtübernahme im Juli 1997. Ein spannendes und informatives Magazin.

Sex in China

Erotische Erfahrung ist in China seit der Antike weit verbreitet. Im 20. Jahrhundert sind die intimen Kenntnisse in der Öffentlichkeit durch Prüderie zugedeckt. Die erste Adresse unter den Sexualforschern Chinas ist Prof. Liu in Shanghai. Von ihm stammt der Wälzer “Sexual Behavior in Modern China – a Report of the Nationwide Sex Civilization”.

Die Reportage begleitet den Forscher bei seinen Untersuchungen in den Sex-Zentren, Kliniken und Gefängnisse von Shanghai. Prof. Liu ist in einer (zeitweise verbotenen) Radiostation auch als Kommentator für Sexberatung tätig.

In Zusammenarbeit mit Spiegel TV – ein spannendes und informatives Magazin.

Die verblüffende Simplizität des Chinesischen

In China werden Tausende von Dialekten gesprochen. Schon benachbarte Provinzen können einander nur durch die Aussprache nicht mehr verstehen. Die chinesische Sprache wurde jedoch zusammengehalten und in ihrer Komplexität gesteuert durch die chinesische Schrift, die etwa 6000 Jahre alt ist. Diese Schrift galt den Revolutionären von 1911 und 1949 als die komplizierteste Schrift der Welt. Sie nahmen an, dass man diese Schrift vereinfachen müsste, wenn Informationen aus China verständlich sein sollten. Sunyatsen, Mao Tse-Tung und der große Dichter Luhsün stellen diese Notwendigkeit der Vereinfachung und der Schriftreform mit Bedauern fest. Inzwischen, darüber berichtet der Chinaforscher Klaus Stermann, hat sich erwiesen, dass diese hochkomplexe chinesische Schrift das optimale Informationsmittel für Computer darstellt. In den modernsten Computern wird dieser Schatz der chinesischen Sprache auf Ewigkeit überleben. Von diesem Schwerpunkt ausgehend, berichtet Klaus Stermann über die ehemalige deutsche Kolonie Tsingtau, über seine Praxis als Rundfunksprecher und Deutschlehrer in China, über die revolutionären Bewegungen und über die Gegenwart dieses Landes

Verratene Ideale

Eine der seltsamsten Massenbewegungen des 20. Jahrhunderts war die Chinesische Kulturrevolution. Von ihr handelt der Film “Morning Sun” von Carma Hinton und Geremie R. Barmé (Australien). Die erregenden Bilder dieser Dokumentation zeigen eine “Revolution innerhalb der Revolution”, die teils spontan, teils von oben angeordnet war, zahllose Opfer kostete und in ihren Einzelheiten immer noch unbekannt ist. Es geht um verratene Ideale. Zugleich aber auch um den selbstbewussten Aufbruch einer neuen Generation, der scheiterte.