Ich öffne meine Leichen mit Respekt

In seinem Arbeitsleben hat der Prof. Dr. med. Volkmar Schneider mehr als 50.000 tote Körper gerichtsmedizinisch untersucht. Darunter im Juni 1967 den Studenten Benno Ohnesorg. Nie empfand er seine Arbeit als Routine. Was sind für den Gerichtsmediziner Zeichen des Verdachts? Wie unterscheidet man Selbstmord von Mord? Woran erkennt man Gifte? Wie untersucht man die toten Körper? Prof. Dr. Volkmar Schneider leitet drei Institute, darunter die Gerichtsmedizin der Charité in Berlin.

Erstausstrahlung am 30.05.2005

Niemand ist unschuldig

U.S.-Wirtschaftsführer besiedeln zunehmend die Gefängnisse der USA. In den Hochsicherheitstrakten befindet sich die neue Kaderschmiede für das moderne Wirtschaftsverbrechen, für Bilanzfälschung und Kapitalvernichtung. Es geht um den Abschied von veralteten Standards und die Vorbereitung auf eine rücksichtslose WELT DER ENTGLOBALISIERUNG. Rechtsanwalt Duke Chapnick, Berater zahlreicher Wirtschaftsführer, zurzeit selbst inhaftiert, berichtet.

Erstausstrahlung am 08.12.2002

Was macht ein Kriminalpsychologe?

Macht, Manipulation, Rache für Demütigung. Europas führender Kriminalpsychologe untersucht die Motive von Verbrechern. Im Hochsicherheitstrakt befragt er Serienmörder. In den Chefetagen der Wirtschaft spürt er nach Straftaten am Arbeitsplatz. Sein Buch “Bestie Mensch” wurde ein Bestseller. Begegnung mit dem Kriminalpsychologen Dr. Thomas Müller, Wien.

Erstausstrahlung am 04.03.2007

“Warte, warte noch ein Weilchen, bald kommt Haarmann auch zu Dir”

Romuald Karmakar veröffentlicht demnächst seinen ersten abendfüllenden Spielfilm DER TOTMACHER. Götz George spielt den Mörder Fritz Haarmann aus Hannover, der in der Zeit zwischen 1918 und 1924 Knaben und Männer tötete und im Jahr 1925 enthauptet wurde. Man nannte ihn einen Werwolf. An ihm entzündete sich die Volksphantasie. In dem Film des jungen Filmemachers Romuald Karmakar wird erstmalig das Protokoll der psychiatrischen Untersuchung dieses Massenmörders veröffentlicht. Der Universitätsprofessor für Psychiatrie Schultze befragt Fritz Haarmann (Götz George).

Erstausstrahlung am 16.10.1995

“Intimizid”

Eine Frau ersticht ihren Mann, weil sie glaubt, er wolle sie angreifen. An dem Tag, an dem er seinen Sohn getötet hat, wollte der Täter eigentlich auch seine Lebensgefährtin ermorden. Einer tötet die Lebenspartnerin, die ihn verlassen will. Ein Mann, der seiner dominanten Frau nicht sagen kann, dass er beruflich am Ende ist, tötet sie im Gefühl aus dem Gefühl seines Bankrotts heraus. Die Mehrzahl der Tötungen von Menschenhand gelten dem Intimpartner. In den klassischen Dramen und in der Oper tötet z.B. MEDEA ihre Kinder, um ihren untreuen Geliebten dort zu verletzen, wo er verletzbar ist: Sie vernichtet ihm seine Nachkommen. Am Schluss von CARMEN von Bizet und im Drama WOZZEK von Büchner tötet der verlassene Mann das Liebste, was er hat: “Du gehörst mir nicht und auch keinem Anderen” – das sind die letzten Worte des Wozzek. Der langjährige Chef der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in der ersten Reihe der Gerichtspsychiater in Schwurgerichtsprozessen, berichtet aus seiner Praxis. Was unterscheidet Mord und Totschlag? Was bedeuten die Tatbestandsmerkmale “Heimtücke” und “Mordlust”? Wie geht der Psychiater mit solchen Begriffen des Gesetzes um? Begegnung mit Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros.

Erstausstrahlung am 29.09.2013

Das Todesurteil

Die todbringende Helferin des belgischen Mörders Dutroux kommt vorzeitig frei. Ohne Gerichtsurteil wird Bin Laden von Staats wegen getötet. Der Massenmörder Eichmann wird in Jerusalem seinerzeit hingerichtet. Die Todesstrafe hat sehr verschiedene Aspekte. Ihre Grenzen sind nach wie vor umstritten. In China und in den U.S.A. floriert sie. Das Grundgesetz hat sie für die Bundesrepublik abgeschafft. Fragen wie der finale Todesschuss und die Androhung von Folter im Fall Gäfgen zeigen die Grauzone der Debatte. Der Hochschullehrer und Strafverteidiger Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk, LMU München, berichtet.

Erstausstrahlung am 17.12.2012

Der Sammelkläger

Neuste Berichte bestätigen, dass die Todesstrafe in den USA häufig unprofessionell ausgeführt wird. Die Todesqualen der zum Tode Verurteilten dauern weit länger als bisher angenommen. Zeugen des Geschehens und solche, die von den Quälereien hören, fühlen sich durch die Eindrücke innerlich verletzt. Sammelkläger Rechtsanwalt David Scott (Peter Berling) vertritt die Anliegen dieser Mandanten. Die Todesstrafe, sagt er, brutalisiert, vor allem bei fehlerhafter Ausführung.

Erstausstrahlung am 25.07.2005

Schirachs “Tabu”

Ferdinand von Schirachs Buch “Verbrechen” handelt von Fällen, die er aus seiner Anwaltstätigkeit kannte. Jetzt publizierte er einen Roman mit dem Titel “Tabu”. Auch hier zeigt sich seine enorme Erfahrung aus den Gerichtssälen. Es geht um den Hamlet-Stoff als eine moderne Kriminalgeschichte. Der Held verliert seinen Vater und muss miterleben, dass die Mutter unter Niveau neu heiratet. Es kommt zu einem vertrackten Tatbestand, einem “Mord ohne Leiche”. Für den Helden geht es um eine “Ermittlung gegen sich selbst”. Wer bin ich? Für den Autor geht es zugleich um den Prozess der Wahrheitsfindung und um die ihn nachdrücklich interessierende Verteidigung des Rechtsstaats, die vor allem in der Grauzone der Sachverhalte eine Herausforderung erhält. Von Schirachs neuer Roman und eine Begegnung mit dem Autor.

Erstausstrahlung am 24.02.2014

Jagd auf Mr. “Unbekannt Nr. 1”

Nach einer Sportveranstaltung verschwindet in einem kleinen Ort in Oberitalien ein minderjähriges Mädchen spurlos. Die Leiche wird später auf einem Acker gefunden. Auf ihrem Körper finden sich fremde DNA-Spuren. In einer Großaktion wird aufgrund dieser Spuren nach dem Mörder gesucht. Dr. Letizia Ruggeri, die Untersuchungsrichterin, eine imposante, besonnene Ermittlerin, veranlasst in den Dörfern 18.000 DNA-Untersuchungen. Es wird ein mutmaßlicher Vater des Täters gefunden, keines von dessen Kindern aber kommt für die Tat in Betracht. Erst als ein Ehebruch dieses Vaters und ein daraus entstandenes uneheliches Zwillingspaar herausgefunden wird (ein Dorfskandal), gelangen die Behörden an den inzwischen angeklagten Mr. “Unbekannt Nr. 1”. Dessen Familie, er selbst, die Anwälte wehren sich gegen die (auch in der Öffentlichkeit) abstrakt wirkende Anklage, die sich auf DNA-Indizien gründet. Blutsbande und Familienzusammenhalt stehen gegen Laborwissen. Die Debatte erregt und spaltet die Öffentlichkeit Italiens. Die Romanistin Prof. Dr. Ulrike Sprenger, Verfasserin den Proust ABC, kommentiert den aufsehenerregenden Konflikt, in dem zwei Zeitalter in einem Justizfall hart aufeinandertreffen.

Erstausstrahlung am 07.10.2015