Mitten in Anatolien, in einer rauen Gebirgslandschaft, in der man so etwas nicht vermutet, befand sich in der Zeit, in der in Ăgypten der Pharao Ramses II herrschte, die Hauptstadt des GroĂreichs der Hethiter. Die TĂŒrme und Tempel dieser bronzezeitlichen Metropole mĂŒssen auf die Menschen einen ungeheuren Eindruck gemacht haben. Der Privatdozent fĂŒr Vorderasiatische ArchĂ€ologie an der UniversitĂ€t MĂŒnchen und prominente Ausgrabungsleiter vor Ort Dr. Andreas Schachner berichtet ĂŒber seine Ausgrabungsarbeit in der Stadt der 1000 Götter. Einen Höhepunkt erlebte das sagenhafte GroĂreich der Hethiter in der Schlacht bei Kadesh. Sie fand zwischen den StreitkrĂ€ften der Hethiter und der mĂ€chtigen Armee des Pharao Ramses II statt. Sie ging unentschieden aus und fĂŒhrte zu einem Friedensvertrag, der bis zum Ende des Hethiter-Reichs Geltung hatte. Das Dokument wird heute bei den Vereinten Nationen in New York verwahrt. Es ist immer noch ein RĂ€tsel, was die GrĂŒnde dafĂŒr waren, dass dieses imposante Imperium vor 3.000 Jahren in ganz kurzer Zeit zusammenbrach.
Erstausstrahlung am 02.09.2013